Auf der internationalen Immobilienmesse MIPIM in Cannes sprach HI HEUTE-Chefredakteur Thorsten Müller mit Richard Gerritsen über die Bereitschaft zur Digitalisierung, Investitionen in Technologie in der Immobilienwirtschaft und vieles mehr.
Logistics
Den Datenschatz heben und nutzen
Während ein großer Fokus auf PropTechs liegt, die die Wegbereiter der Disruption zu sein scheinen, besteht ein Bedarf an großen Plattformen, um das Management von Einnahmen und Risiken zu verbessern. Lesen Sie in der HAUFE IW Februar-Ausgabe die aktuellen Expertenmeinungen zu diesem spannenden Thema.
Die Einführung von PropTech in europäischen Immobilienunternehmen
Die von Yardi und der European Public Real Estate Association (EPRA) im Jahr 2022 durchgeführte PropTech-Umfrage zielte darauf ab, aktuelle Erkenntnisse über die Einführung von PropTech in Europas Immobilienbranche zu gewinnen.
Mieterlebnis mit einer End-to-End-Lösung verbessern
Menschen erwarten bei allem, was sie tun, ein schnelles und reibungsloses Erlebnis. Dazu bedarf es einer Technologie, die sich nahtlos integrieren und vernetzen lässt. Die größte Herausforderung für Vermieter ist das breite Angebot an Immobilienlösungen auf dem Markt, die nicht miteinander kompatibel sind.
“Corona hat unsere Kundenbeziehungen noch weiter gefestigt”
Das Softwareunternehmen Yardi, das auch im Bereich der Handelsimmobilienwirtschaft zahlreiche namhafte Unternehmen als Kunden besitzt, hat sich unlängst mit eigenem Stand auf der internationalen Immobilienmesse MIPIM in Cannes präsentiert. HI HEUTE-Chefredakteur sprach dazu mit dem europäischen Vice President Neal Gemassmer.
Brauchen wir eine neue Digitalisierungskultur in der Immobilienwirtschaft?
Die Digitalisierung schreitet weltweit voran und ist ein echter Gamechanger. Die Immobilienbranche hinkt dem allgemeinen Trend immer noch hinterher. Wie kann die Branche sich hier besser aufstellen? Verschläft sie mit Inseldenken die Chancen des Big-Data-Managements? Wo liegen die Herausforderungen und Grenzen zwischen Data-Sharing und dem Streben nach einheitlichen Datenstrukturen? Muss die Branche nicht nur in Steine, sondern auch in Digitalisierungsunternehmen investieren, um Branchenstandards zu entwickeln? Was kann sie von anderen Branchen lernen?
Diese und weitere Fragen wurden zum Jahresauftakt auf dem Online-Panel „Brauchen wir eine neue Digitalisierungskultur in der Immobilienwirtschaft?“ mit folgenden Teilnehmern diskutiert.
KI in der Immobilienwirtschaft
KI (Künstliche Intelligenz) – oder AI (Artificial Intelligence) – ist ein Buzzword in der Immobilienwirtschaft und immer mehr Unternehmen bieten inzwischen KI-gestützte Dienstleistungen an. Laut PWC werden KI-basierte Innovationen bis 2030 zu einem Wachstum des deutschen Bruttoinlandsprodukts von 11,3 Prozent führen. Aber was genau macht KI? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir zwei Dinge erwägen: Rechenleistung und alternative Datensätze – denn letztendlich geht es bei der KI um die Analyse von Datensätzen.